Hit Parade of Tears
Valentina Demicheli Jitsattayakul
30.8.-28.9.2024
Eröffnung Donnerstag, 29.8., 18–20 Uhr
end-of-world-cutie-split
tape release (czarnagora)
Freitag, 20.9., 20 Uhr
mit
m2capricious & WAT TAKLAEW (live)
Photos: Flavio Karrer
What was there quite early in the conversation with Valentina Demicheli Jitsattayakul, is the title. It felt like an arc under which the works converge, giving them a cohesive, albeit temporary, sense of completion. Hit Parade of Tears holds and stands up for the meaning to the gestures and decisions made within this format. It is borrowed from the similarly titled short story by Izumi Suzuki, a japanese sci-fi writer, who, through her work de-constructed the men-lead japanese society of her time (Suzuki’s gender politics are complex and resist neat interpretations, read her posthumously published collection of stories Hit Parade of Tears or Terminal Boredom to get an idea of her ideas).
However, Suzuki’s clear and rational tone cannot be borrowed to describe the works shown. None of them take on a materially finished form; rather, they exist in various momentary states of draft, turning them into objects possibly forever under construction.This interest in impermanence and the transitory is also apparent in the sculptural references to shrines, shelters or masks. Assembled with care and love for delicate details, they take up the vernacular visual language of spirit houses, small altars of many religions found in streets or in restaurants, to honor the spirits and the dead. Made out of found or thrifted treasures and low cost materials, their physical reality also alludes ideas around change, past and adaptation. Rather than clarity, they are characterized through shades, layers, ambiguity and permeability. Their titles reference lines from musical tracks. The term «tracks» rather than «songs» feels most fitting, as it suggests a direction and evokes traces, marks, and the footsteps of the many ways walked before.
This interest in the spiritual inspires as well Valentina’s musical practice. Under the name WATTAKLAEW, she produces and creates sounds, film scores, songs. She describes this as «tape mantras, harsh feedback, and maranasati electronixx.» Drawing inspiration from Thai heritage, ‹wat› translates to «temple,» while ‹thakleaw› comes from a Thai boy’s name associated with the concept of militancy. Marana-sati refers to a Buddhist meditation practice centered around mindfulness and awareness of death.
Given the pervasive influence of sound, maybe musical terminology – harmony, melody, rhythm; tempo, note, chord, form, interval and scale; texture, dynamic, volume, pitch, tone, timbre – would have been more appropriate to write about the exhibition. The works presented could then take up the function of individual tracks within an album—or perhaps, as the title suggests, a parade. Thinking less directional and more affective in the way a record unfolds, into each song, tone, and onto one another:
intro (the salute, the wink, the honor)
prelude (setting up expectations of what’s to come)
verse (where the story begins to unfold, if there’s a story)
pre-chorus (an entrance)
chorus (the center of the song, if there’s a center)
the hook (what sticks to you, if you want it to, or not)
refrain (the repetition)
break (the interruption)
bridge (to bridge distance)
outro (c u soon)
_____
Was im Gespräch mit Valentina Demicheli Jitsattayakul recht früh auftauchte, ist der Titel der Ausstellung. Er fühlt sich an wie ein Bogen, unter dem die Arbeiten zusammenkommen und der ihnen ein kohärentes, wenn auch vorübergehendes Gefühl von Abgeschlossenheit verleiht. Hit Parade of Tears trägt und untermauert die Gesten und Entscheidungen, die getroffen wurden. Der Titel ist der gleichnamigen Kurzgeschichte der japanischen Sci-Fi-Autorin Izumi Suzuki entlehnt, die in ihren Texten die von Männern dominierte japanische Gesellschaft ihrer Zeit dekonstruiert hat (Suzukis Geschlechterpolitik ist komplex und entzieht sich einfachen Interpretationen. Um in ihre Welten einzutauchen, am besten selber die posthum veröffentlichten Geschichtensammlung Hit Parade of Tears oder Terminal Boredom lesen).
Allerdings lässt sich Suzukis klarer und rationaler Ton nicht auf die gezeigten Werke übertragen. Keines von ihnen nimmt eine materiell abgeschlossene Form an; vielmehr existieren sie in momentanen Entwurfszuständen und verwandeln sich so in Objekte, die möglicherweise für immer im Entstehen begriffen sind. Dieses Interesse an Vergänglichkeitzeigt sich auch in den skulpturalen Bezügen auf Schreine, Häuschen und Masken. Sorgfältig und mit Aufmerksamkeit für Details zusammengesetzt, greifen sie die volkstümliche Bildsprache von ‚spirit houses‘ und kleinen Altären vieler Religionen auf, die auf Strassen oder in Restaurants zu finden sind, um die Geister und die Toten zu ehren. Gefertigt aus gefundenen Dingen, second hand Fundstücken und preiswerten Materialien, verweist auch ihre physische Realität auf Ideen von Veränderung, Vergangenheit und Anpassung. Anstelle von Klarheit zeichnen sie sich durch Schattierungen, Schichten, Mehrdeutigkeit und Durchlässigkeit aus. Ihre beziehen sich auf Textzeilen aus musikalischen Tracks. Der Begriff „Tracks“ anstelle von „Songs“ erscheint am passendsten, da er eine Richtung suggeriert und Spuren, Markierungen und die Fussstapfen von den vielen, zuvor schon gegangenen Wege in sich trägt.
Das Interesse am Spirituellen inspiriert auch Valentinas musikalische Praxis. Unter dem Namen WAT TAKLAEW produziert und kreiert sie Klänge, Filmmusik, Songs. Sie beschreibt dies als „tape mantras, harsh feedback and maranasati electronixx“. Während „wat“ in der thailändischen Sprache übersetzt „Tempel“ bedeutet, stammt „thakleaw“ von einem Jungennamen, der mit dem Konzept der Militanz verbunden ist. Marana-sati bezieht sich auf eine buddhistische Meditationspraxis, die auf Achtsamkeit und Bewusstsein des Todes ausgerichtet ist.
Angesichts des allgegenwärtigen Einflusses von sound wäre vielleicht musikalische Terminologie – Harmonie, Melodie, Rhythmus; Tempo, Note, Akkord, Form, Intervall und Skala; Textur, Dynamik, Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe – besser geeignet gewesen, um über die Ausstellung zu schreiben. Die gezeigten Arbeiten könnten dann die Funktion einzelner Tracks innerhalb eines Albums übernehmen – oder vielleicht, wie der Titel suggeriert, einer Parade. Weniger zielgerichtet und mehr affektiv in der Art, wie sich ein Album entfaltet, in jedem Song, in jedem Ton, und aufeinander hinauf:
Intro (der Gruss, das Zwinkern, die Ehre)
Präludium (die Erwartungen auf das, was kommen wird)
Strophe (wo die Erzählung beginnt, sich zu entfalten, wenn es eine gibt)
Pre-Chorus (ein Eingang)
Chorus (das Zentrum des Songs, wenn es ein Zentrum gibt)
Der Hook (was an dir haften bleibt, ob du willst oder nicht)
Refrain (die Wiederholung)
Break (die Unterbrechung)
Bridge (um Distanzen zu überbrücken)
Outro (c u soon)