BINZ39


/ Lonely Cowboy by GAY PEPPY (Val Minnig, Cathrin Jarema, Gamba Podenco), 10.10. – 8.11.2025, Eröffnung Donnerstag, 9.10.2025 /


Stiftung
Chronik
Organisation
Ateliers
Publikationen

Residency
    Stipendium
    Projektatelier
    Stipendiat:innen
   

Ausstellungen
    2025
    2024
    2023
    2022
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015

    2014

    2013




Kontakt



Sihlquai 133
8005 Zürich


Do – Sa
14 – 17 Uhr
oder auf Anfrage


Winterferien:
22.12.24 – 8.1.25

Zugänglichkeit 

︎ ︎


  

Mark



Studio Visit
Julie Becker, Francesco De Bernardi, gora gora books (Rafał Skoczek), Gilles Jacot, Morag Keil, Tamara Vepkhvadze
organisiert von Johanna Vieli und Julia Künzi

22.8.–20.9.2025




Fotos: Flavio Karrer

Nüchternes Treppenhaus, schwere Eingangstür, durchlebter Holzboden. Der Ausstellungsraum BINZ39 ist ein Patchwork aus mehreren kleinen Abteilen in zwei grösseren Räumen und darin verteilt: Türen. Elf schmale Türen führen in Ateliers, in die Toilette (rechte Türe direkt hinter der Küche), in den Lagerraum. Studio Visit ist kein Studio Visit. Die meisten Türen bleiben verschlossen. In den ausgestellten Werken tritt das Studio als Produktionsort auf, als Community-Space, Bühne, Mangelware, Luxus, Entwurf, Lager, Shop, a place to rest.

Die Arbeit Federal State Building with Music (2002) von Julie Becker (1972–2016) gibt phantasmagorische Einblicke in ihre private Wohn- und Arbeitssituation im Los Angeles der Nullerjahre und wie diese mit prekären Lebensrealitäten und Wirtschaftswachstum, der städtischen Umgebung, lokalen Gemeinschaften und Gentrifizierungsprozessen verstrickt sind.

Ausgehend von The Mustache (Emmanuel Carrère, 1986), einer rätselhaften Komödie rund um die Existenz dieses definierenden Gesichtsmerkmals spürt Francesco De Bernardi (*1995) in Getting Attached to (A) is Difficult (2024) Gefühlen wie Unsicherheit, Zweifel und Unentschlossenheit nach – alles Introspektionen, die ebenso im Bett wie im Studio die Stimmung bestimmen können.

In Red Shelf (2025) von Rafał Skoczek (*1989) ist während der Ausstellung der gora gora bookstore (seit 2020) eingerichtet. Sie ist eine eins-zu-eins Nachbildung einer vorgefundenen Struktur aus der ehemals besetzten Friedensgasse und steht dafür ein, wie wichtig es ist, sich Freiräume zu nehmen und Räume für Communities zu schaffen.

Morag Keil (*1985) führt uns die Kunsterfahrung von pdf’s und Instagram Feeds vor: entmaterialisiert, abgeflacht, verpixelt. Die DIY Poster zeigen die Dokumentation einer Ausstellung, die sie letztes Jahr in Paris hatte, die wiederum ein Reenactment ihrer Messepräsentation an der FIAC von 2011 war.

Gilles Jacots (*1990) Arbeiten nehmen die Ästhetik und Ideologie von Wohnraum unter Gentrifizierung und neoliberalen Bedingungen zur Grundlage für eine malerische und gestische Auseinandersetzung.

Tamara Vepkhvadzes (*2003) Kompositionen besitzen ein Eigenleben. Spuren und Markierungen eines vergangenen Daseins sind Teil ihres Ausdrucks. In einer Neukonfiguration mögen sie die Spuren von Studio Visit in sich tragen.

Bedingungen der Produktion und Distribution sind in den Werken inszeniert und blitzen durch den Stellvertreter des Studios hervor. Die geöffneten Türspalten lassen Parameter wie Glück, Klasse, Netzwerke, Seilschaften, Haltungen und Infrastrukturen erkennen.

Die Ausstellung und der gora gora bookstore sind während der Ausstellungsöffnungszeiten oder nach Vereinbarung geöffnet.

_________

A plain stairwell, a heavy entrance door, a worn-out wooden floor. The exhibition space BINZ39 is a patchwork of several small compartments within two larger rooms, scattered throughout with doors. They lead to artist studios, to the toilet (right-hand door directly behind the kitchen), to the storage room. The exhibition Studio Visit is not a studio visit. Most of the doors remain closed. In the exhibited works, the studio appears as a place of production, as community space, stage, scarce commodity, luxury, storage, draft, shop, and a place to rest.

The work Federal State Building with Music (2002) by Julie Becker (1972–2016) offers phantasmagoric insights into her private living and working situation in Los Angeles in the 2000s, and how this is entangled with precarious living realities and economic growth, the urban environment, local communities, and gentrification processes.

Starting from The Mustache (Emmanuel Carrère, 1986), a puzzling comedy revolving around the existence of this defining facial feature, Francesco De Bernardi (*1995) traces in Getting Attached to (A) is Difficult feelings such as uncertainty, doubt, and indecision—introspections that can shape the mood both in bed and in the studio.

Red Shelf (2025) by Rafal Skoczek (*1989) hosts the artists’ initiative gora gora bookstore (established 2020) for the duration of the exhibition. The work is a one-to-one replica of a structure from the formerly occupied Friedensgasse, advocating for the reclamation of empty spaces and the creation of collective infrastructure.

Morag Keil (*1985) shows us the art experience of PDFs and Instagram feeds: dematerialized, flattened, pixelated. The DIY posters document an exhibition she held last year in Paris, which itself was a reenactment of her fair presentation at FIAC in 2011.

The works of Gilles Jacot (*1990) explore the aesthetics and ideology of living space under gentrification and neoliberal conditions and use these as a basis for painterly and gestural expressions.

Tamara Vepkhvadze’s (*2003) compositions possess a life of their own. Traces and markings of a past existence are part of her expression. In a new configuration, they may carry the traces of Studio Visit within them.

The conditions of production and distribution are staged in the works and accentuated by the placeholder of the studio. These open doorways reveal parameters such as luck, class, networks,cliques, attitudes, and infrastructures.

The exhibition and gora gora bookstore are open during opening times and by appointment.
Mark