BINZ39


/ Izidora I LETHE, _____ (breath, blow, kiss), 5. April – 4. Mai 2024, Eröffnung 4. April 2024, kuratiert von Céline Matter /


Stiftung
Chronik
Organisation
Ateliers
Publikationen

Residency
    Stipendium
    Projektatelier
    Stipendiat:innen
   

Ausstellungen
    2024
    2023
    2022
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015

    2014

    2013




Kontakt



Sihlquai 133
8005 Zürich


Do – Sa
14 – 17 Uhr
oder auf Anfrage


Zugänglichkeit 

︎ ︎


  

Mark




Philémon Otth

Donkey Years

1. – 30. September 2023
Eröffnung: Donnerstag, 31. August, 18 – 20 Uhr




Fotografien/Photos: Claude Barrault


Ein gelebtes Jahr eines Esels sei wie 16 Menschenjahre, auch wenn mir nie genau klar war, wie Gleichungen zwischen menschlichen und tierischen Jahren zustande kommen.1 Der titelgebende Ausdruck meint hingegen eine längere Zeitdauer, «we’ve been close friends for donkey’s years». Die Wendung stammt vom Eselsohr, dem donkey’s ear2, einem vergleichbar langgezogenen Ohr. Das Idiom ergab sich durch eine undeutliche Aussprache (“rhyming slang”) zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ein Spiel der Worte und der Lautverschiebung, das einen mehrdeutigen Zwischenraum in der Sprache eröffnet.

Solche Momente der Ambivalenz sind es, für die sich Philémon Otth interessiert und diese werden nicht nur im Titel der Ausstellung, sondern auch in der Installation Untitled (dividers), 2023 aufgegriffen. Sie setzt sich aus ausgesonderten und geliehenen Schutzschildern zusammen, die in Quartierläden und Restaurants die Covid-Ansteckungen verringern sollten. Was die aneinandergereihten Plexigläser als Objekte signifizieren ist eine Grenzziehung und dabei die Sichtbarmachung des eigentlichen weichen und undeutlichen Raums zwischen Subjekt eins und zwei (oder dir und mir). Im Ausstellungsraum zeichnen sie eigene Wege, einige folgen der materiellen oder architektonischen Geschichte des Gebäudes, andere wirken als Schranken oder Hindernisse oder lenken den Blick auf feinstoffliche Details. Grenzen zu ziehen bedeutet immer, eine Fiktionalisierung und Verfremdung des Raumes vorzunehmen und unterstreicht dabei das Potential der Überquerung oder des Durchbrechens.

Das Motiv der Portale, Schwellen und des Übertritts taucht in allen Arbeiten von Philémon Otths Ausstellung auf, was den Begriff des Liminalen3 aufwirft. Das Konzept der Liminalität wurde durch den Kulturanthropologen Victor Turner in den 1960er Jahren geprägt. Ursprünglich als Begriff in ethnographischen Untersuchungen von Übergangsritualen diverser Gesellschaften angewendet, fand er seinen Weg in andere Forschungsfelder. In jüngerer Zeit hat sich seine Bedeutung erweitert, um politischen und kulturellen Wandel zu beschreiben. Während Zeiten des Übergangs werden Normen neu verhandelt, soziale Hierarchien umgekehrt oder vorübergehend aufgehoben, Traditionen in Frage gestellt und was als selbstverständlich galt, gerät in Unsicherheit. Liminale Zeiträume sind durch Ambiguität, Offenheit und Unbestimmtheit charakterisiert. Die durchsichtigen Plexiglasscheiben repräsentieren so keine fixen Trennlinien, sondern labile Zeiträume, Objekte und spatiale Anordnungen, die für Austausch und Wechselwirkung stehen.

Auch die im Raum verteilten Bälle Untitled (form Hikibi, Kichijoji, Ebina and Isehara), 2022-2023 lassen sich dieser Leseweise einordnen. Ausgesondert wurden sie ausserhalb von Baseball Batting Centres in und um Tokyo gesammelt. Die Arbeit bezieht sich auf zwei Bücher, welche die japanische Kultur im Verhältnis zur amerikanischen und westlichen Kultur beschreiben: «Die Chrysantheme und das Schwert» (Ruth Benedict, 1946) und «Die Chrysantheme und die Fledermaus: Baseball Samurai-Stil» (Robert Whiting, 1977). Irgendwo zwischen Müll und Relikt rufen die Softballs Verschiebungen und Annäherungen der beiden Kulturen hervor und heben heraus, wie sich diese in Objekten des täglichen Gebrauchs materialisieren. In ihrer Präzision auf das Dazwischen und die sich darin findenden wechselseitigen Perspektiven, verkomplizieren die Arbeiten Konzepte zeitlicher Linearitäten und dualistischen Denkens und wirken so als Marker einer durch Komplexität und Vielschichtigkeit gezeichneten Realität.

1 Zufällig beträgt auch das Durchschnittsalter eines Schweizer Esels 16 Jahre.
2 In der Bedeutung als gefaltete Seitenmarkierung auf Englisch das dog ear.
3 Ein Wort, dass nur auf Englisch so existiert, und in den Bedeutungen: 1: of, relating to, or situated at a sensory threshold : barely perceptible or capable of eliciting a response. 2: of, relating to, or being an intermediate state, phase, or condition : IN-BETWEEN, TRANSITIONAL.



A year of a donkey’s life is said to be equivalent to 16 human years, even though I’ve never been entirely clear on how equations between human and animal years are precisely established.1 However, the titular expression refers to a longer duration of time, as in «we’ve been close friends for donkey›s years.» This phrase comes from «donkey’s ear,»2 referring to a longer type of ear. The idiom emerged through unclear pronunciation («rhyming slang») in the early 19th century, a play with words and sound shifts, opening up an ambiguous space in language.





Philémon Otth
Donkey Years
1–30/9/2023
Opening 31/8, 6–8pm



A year of a donkey’s life is said to be equivalent to 16 human years, even though I’ve never been entirely clear on how equations between human and animal years are precisely established.1 However, the titular expression refers to a longer duration of time, as in «we’ve been close friends for donkey›s years.» This phrase comes from «donkey’s ear,»2 referring to a longer type of ear. The idiom emerged through unclear pronunciation («rhyming slang») in the early 19th century, a play with words and sound shifts, opening up an ambiguous space in language.

It’s these in-betweens that intrigue Philémon Otth and they’re not only addressed in the exhibition’s title but also in the installation Untitled (dividers), 2023. The work is composed of discarded and borrowed protective shields, which were meant to reduce Covid transmissions in neighborhood stores and restaurants. What the arranged plexiglass objects signify is a demarcation of boundaries and the visualization of the actual soft and indefinite space between Subject One and Subject Two (or between you and me). In the exhibition space, they trace their own paths, with some following the material or architectural history of the building, others acting as barriers or obstacles, and still others drawing attention to subtle details. Drawing boundaries (or borders) always entails fictionalizing and estranging the space, thereby emphasizing the potential for crossing or breaking through.

The motif of portals, thresholds, and crossing in all of the works in the exhibition brings forth the term of the liminal.3 The concept of liminality was coined by cultural anthropologist Victor Turner in the 1960s. Originally applied in ethnographic studies of transitional rituals in various societies, it found its way into other fields of research. More recently, its meaning has expanded to describe political and cultural change. During times of transition, norms are renegotiated, social hierarchies are reversed or temporarily dissolved, traditions are questioned, and what was considered a given becomes uncertain. Liminal periods are characterized by ambiguity, openness, and indeterminacy. With this in mind, the transparent plexiglass panels do not represent fixed borders, but rather unstable time periods, objects, and spatial arrangements standing for interaction and interchange.

The scattered balls in the room, Untitled (form Hikibi, Kichijoji, Ebina and Isehara), 2022-2023 as ready-made pieces, align to this notion of liminality. Out of use, they were collected outside of baseball practice courts in and around Tokyo. The work refers to two books that examine Japanese culture in relation to American and Western culture: «The Chrysanthemum and the Sword» (Ruth Benedict, 1946) and «The Chrysanthemum and the Bat: Baseball Samurai Style» (Robert Whiting, 1977). Somewhere between trash and relic, the softballs evoke shifts and convergences between the two cultures, highlighting how these materialize in objects of everyday use. In their precision on an ambiguous in-between and by referencing diverse perspectives upon it, the works complicate concepts of temporal linearity and dualistic thinking, thus acting as markers of a reality characterized by complexity and multifacetedness.


1 Coincidentally, the average lifespan of a Swiss donkey is also 16 years.
2 In German, donkey’s ear (Eselsohr) stands for the English dog ear, the folded page corner in a book.
3 1: of, relating to, or situated at a sensory threshold : barely perceptible or capable of eliciting a response. 2: of, relating to, or being an intermediate state, phase, or condition : IN-BETWEEN, TRANSITIONAL.







Mark