BINZ39


/ Georg Keller und Ella Littwitz, Guggenheim-Preis/Residency 2018–2023 /

Stiftung
Chronik
Organisation
Ateliers
Publikationen

Residency
    Stipendium
    Projektatelier
    Stipendiat:innen
   

Ausstellungen
    2024
    2023
    2022
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015

    2014

    2013




Kontakt



Sihlquai 133
8005 Zürich


Do – Sa
14 – 17 Uhr
oder auf Anfrage


Zugänglichkeit 

︎ ︎


  

Mark



Izidora I LETHE
_____ (breath, blow, kiss)

5. April – 4. Mai 2024
Eröffnung 4. April 2024

kuratiert von Céline Matter



Fotos: Studio Stucky

In Kunstinstitutionen (wie auch in öffentlichen oder privaten Räumen) ist die Zirkulation von Körpern vorge- geben: wohin und wie schnell man geht, wo und wann man sich ausruht, wie viel Abstand man vor den Kunstwerken bewahrt und aus welcher Perspektive man sie betrachtet. Nach gängiger Praxis sollte sich der Mittelpunkt eines Gemäldes zwischen 1,40 m und 1,50 m über dem Boden befinden. Obschon dieser Ansatz versucht, eine Verbindung zum Körper herzustellen, berücksichtigt er die Komplexität und die Widersprüch- lichkeit nicht, die das Leben ausmachen. Der Körper ist kein festes, hermetisch von der Umgebung abges- chlossenes Gebilde, sondern porös und ständig in Bewegung: Zellen wachsen und sterben, das Einatmen von Luft dehnt unsere Lungen aus, unser Körper bewegt sich in Endlosschleifen, Atemzug für Atemzug. Wenn un- sere Bewegung choreopolisiert (Original: choreopoliced) wird, um einen Begriff von André Lepecki zu entleh- nen, bedeutet dies, dass die Freiheit durch die subtile Bereitstellung von Zirkulationswegen vorausgesetzt wird, die als die einzig denkbaren, als die einzig angemessenen angesehen werden. In dieser aufgezwun- genen Zirkulation konsensueller Subjektivität folgen wir vorchoreografierten Mustern von Körperlichkeit und Zugehörigkeit.

In _____ (breath, blow, kiss) inszeniert I LETHE eine eigene Choreografie. Die Bewegung in und durch die Auss- tellung wird als konstitutiver Teil der Schau begriffen und gleichzeitig subtil verfremdet: Fünf verschiedene Grautöne fordern die scheinbare Neutralität der weissen Wände heraus, während Sitzbänke aus drei ver- schiedenen Schweizer Kunstinstitutionen Orte des Ausruhens in Orte über das Ausruhen verwandeln. Die leuchtenden Spuren an den Wänden sind sowohl Ergebnis als auch Ursache eines Rhythmus, des Zusammen- ziehens und Loslassens des Atems.

Obwohl die Atmung die innewohnende “Intelligenz” unseres Körpers ist, wird sie in den westlichen Ge- sellschaften chronisch vernachlässigt, was zu einem doppelten Verlust führt: dem Verlust des inhärenten Körperwissens und dem Verlust der Bewegungsfreiheit. Ersteres wird oft durch die Disziplinierung standard- isierter Paradigmen wiederherzustellen versucht, wie die zunehmende Popularität von Atemübungen zeigt, was auf Kosten des Letzteren geschieht. (Denn oft sind es nicht die Ideen, die geteilt werden, sondern die Übungen, die starr befolgt werden). Es ist jedoch nicht der Versuch, den physischen Körper von der sinnlichen Verletzlichkeit zu trennen, sondern die Anerkennung des fragmentarischen und fluiden Körpers, durch die man sich den vorchoreografierten Mustern von Körperlichkeit und Subjektivität widersetzt.

Denn dort, wo wir nicht hinschauen, in den Zwischenräumen – wo die Glasröhren die Wand durchdringen oder die Keramikarbeiten die Ecken der Wände abrunden – entfaltet sich das Leben. In LETHEs Sammlung lose arrangierter Fragmente vollzieht sich künstlerischer Ausdruck nicht unter dem Primat seiner Kontrolle, sondern als nicht-propositionale Gedanken, Präsenzen, Rhythmen und Brüche – und erweitert so bestehende Choreografien in unendliche, unvorhersehbare werdende Wirklichkeiten.

__________________


In art institutions (as well as in public or private spaces) the circulation of bodies is imposed: where and how fast to walk, where and when to rest, how much distance to keep from the works of art and from which perspective to look at them. According to standard practice, the center of a painting should be positioned between 1.40 m and 1.50 m from the floor. Even if this approach tries to establish a connection to the body, it does not take into account the complexities and contradictions that is life. The body is not one fixed entity, hermetically sealed off from its surroundings, but is porous and in a constant state of motion: cells grow and die, the intake of air expands our lungs, our bodies move in continuous loops, breath after breath. When our movement is choreopoliced, to borrow a term from André Lepecki, it means that freedom is preconditioned by subtly providing pathways for circulation that are introjected as the only ones imaginable, the only ones deemed appropriate. In this imposed circulation of consensual subjectivity, we follow pre-choreographed patterns of corporeality and belonging.

In ______ (breath, blow, kiss) I LETHE enacts a choreography of their own. The movement in and through the exhibition are rendered as a constitutive part of the show while at the same time being subtly altered: Five different shades of grey challenge the seeming neutrality of the white walls, while benches from three differ- ent Swiss Art Institutions transform places of rest into places about resting. The glowing traces on the wall are both the result and the cause of a rhythm; that of the contraction and release of breath.

Even though breathing is our body’s most innate ‘intelligence’, the breath is chronically shallow in Western so- cieties, resulting in a double loss: the loss of inherent body knowledge and the loss of moving freely. The for- mer is often attempted to be restored through disciplining standardized paradigms, as seen in the increasing popularity of breathing exercises, leading to the detriment of the latter. (As it is often not the ideas that are shared but the exercises that are rigidly followed). However, it is not the attempt to separate the physical body from sensory vulnerability but the embrace of the fragmentary and fluid body that resists pre-choreo- graphed patterns of corporeality and subjectivity.

For it is in the places we don’t pay much attention to, in the spaces between – such as the glass tubes that pierce the wall and the ceramic works that soften the corners of the walls – where life unfolds. In LETHE’s amalgamation of loosely arranged fragments, artistic expression doesn’t take place under the primacy of its control, but as non-propositional thoughts, presences, rhythms and breaks – thus extending the existing choreographies into infinite, unpredictable yet-to-comes.

Mark